Tilmicosin: Ein umfassender Überblick über Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheit in der tiermedizinischen Praxis

Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle von Tilmicosin für Tiergesundheit – von seiner antibakteriellen Wirkung bis zu essenziellen Sicherheitsprotokollen.

Angebot & Muster anfordern

Hauptvorteile

Breite antibakterielle Wirkung

Tilmicosin bietet ein breites antibakterielles Wirkspektrum und ist damit eine vielseitige Wahl zur Behandlung verschiedener Infektionen bei Rindern, Schafen und Schweinen – für das Wohlergehen des ganzen Bestands.

Effektives Management respiratorischer Erkrankungen

Ein Eckpfeiler zur Behandlung von Atemwegserkrankungen; bewältigt zuverlässig Infektionen durch Schlüsselpathogene wie Pasteurella und Mycoplasma – unerlässlich für die Bestandgesundheit.

Bewährtes pharmakologisches Profil

Durch einen wohldefinierten Wirkmechanismus hemmt Tilmicosin die bakterielle Proteinsynthese und bietet eine zielgerichtete Behandlungsstrategie, fundiert durch umfangreiche Forschung und langjährige Anwendung.

Hauptanwendungsgebiete

Respiratorische Erkrankung des Rindes (BRD)

Tilmicosin ist eine Erstbehandlungsoption bei BRD, um Infektionen zu bewältigen, die Herdenleistung und -gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Respiratorische Erkrankung des Schafes (ORD)

Eingesetzt zur Behandlung respiratorischer Infektionen bei Schafen hilft es, Lähmenderkrankungen zu bekämpfen, die Lammer- und Schafbestände betreffen – entscheidend für landwirtschaftliche Betriebe.

Respiratorische Infektionen beim Schwein

Tilmicosin unterstützt die Behandlung respiratorischer Beschwerden und hilft, Gesundheit und Wachstum von Schweinebeständen zu sichern.

Antibakterielle Therapie

Als Makrolid-Antibiotikum bildet es eine tragende Säule der antibakteriellen Tiermedizin und bietet Tierärzten eine verlässliche Option.