Anilin (CAS 62-53-3) ist ein chemischer Wirkstoff, der zwar in zahlreichen Branchen unverzichtbar ist, aber erhebliche Toxizität aufweist. Jedem, der mit diesem aromatischen Amin arbeitet, ist striktes Einhalten von Schutzmaßnahmen zwingend. Die mit Anilin verbundenen Risiken erfordern in allen industriellen Anwendungen ein durchdachtes Sicherheitskonzept.

Anilin gilt als giftig. Aufnahme kann über Inhalation von Dämpfen, Verschlucken oder Hautkontakt erfolgen. Hauptgesundheitsrisiko ist die Methämoglobinämie: Das Blut verliert seine Fähigkeit, Sauerstoff zu transportieren. Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis zur Zyanose (bläuliche Hautfärbung); schwere Fälle können lebensbedrohlich sein. Verschiedene Gesundheitsbehörden stufen Aniline darüber hinaus als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen ein; ein Zusammenhang mit Blasenkrebs wurde gelegentlich festgestellt.

Vor diesem Hintergrund müssen rigorose Schutzmaßnahmen greifen. Werkbereiche mit Anilin bedürfen einer leistungsfähigen Lüftung, um die Dampfkonzentration auf ein Minimum zu senken. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist nicht verhandelbar: Chemikalienbeständige Handschuhe (z. B. aus Nitril oder Neopren), Schutzbrillen oder Gesichtsschutz sowie geeignete Schutzkleidung verhindern Hautkontakt. Überschreiten die Dampfwerte Grenzwerte, ist zusätzlich ein Atemschutzgerät mit geeignetem Organikfilter erforderlich.

Zu lagern ist Anilin in dicht verschlossenen Behältern, kühl, trocken und gut belüftet, fern von Zündquellen sowie inkompatiblen Stoffen wie starken Oxidationsmitteln. Deutliche, vollständige Gefahrstoffkennzeichnung ist Pflicht und enthält sowohl die Stoffidentität als auch die konkreten Gefahrenhinweise.

Das A und O ist jedoch die Schulung. Alle Beschäftigten, die Anodinien handhaben, lagern oder transportieren, müssen regelmäßig und umfassend über Toxikologie, sichere Arbeitspraktiken, Notfallmaßnahmen und korrekten Umgang mit PSA unterwiesen werden. Die Kenntnis der Anilin-Summenformel (C₆H₅NH₂) ist dabei weniger entscheidend als ein profundes Verständnis des toxikologischen Profils.

Wenn Unternehmen beabsichtigen, Anilin online zu beziehen, sollten sie zusätzlich prüfen, wie verantwortungsvoll der Lieferant mit Sicherheit umgeht und ob er entsprechende Beratung bietet. Wer Sicherheit konsequent priorisiert, robuste Handhabungsverfahren etabliert und Schulungen regelmäßig aktualisiert, kann Risiken für Mensch und Umwelt erheblich senken – und die nützlichen Eigenschaften von Anilin dennoch verantwortungsvoll nutzen.