Für Anwendungen von der Abwasserreinigung über den Bergbau bis zur Papierherstellung kommt der Wahl des passenden Polyacrylamid-Flockungsmittels (PAM) entscheidende Bedeutung zu. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bietet ein breites PAM-Portfolio sowie technisches Know-how, das Verbraucher gezielt zur optimalen Lösung führt.

Entscheidend für die Wirksamkeit sind drei intrinsische Parameter: Molekulargewicht, Ladungsdichte und Ionentyp. Das Molekulargewicht bestimmt die Kettenlänge der Polymere und damit deren Fähigkeit, Partikel zu überbrücken und größere Flocken zu bilden. Hohe Molekulargewichte erzeugen stabile, voluminöse Flocken und sind ideal, wenn eine leistungsfähige Fest-Stoff-Trennung gefragt ist. Zugleich können sehr hohe Werte Löslichkeits- oder Dosierprobleme verursachen.

Gleichermaßen prägend ist die ionische Ladung des PAM-Moleküls, die die Wechselwirkung mit der Oberfläche suspendierter Partikel steuert. Die drei wichtigsten Kategorien lauten:

1. Anionisches Polyacrylamid (APAM): trägt negative Ladungsgruppen. Es bindet positiv geladene Schwebstoffe besonders effizient und kommt daher häufig im Bergbau oder in Industrieabwässern aus Stahl- und Galvanikbetrieben zum Einsatz. Die optimale Leistung erzielt APAM bei neutralen bis alkalischen pH-Werten.

2. Kationisches Polyacrylamid (CPAM): besitzt positive Ladungsgruppen. Sein Einsatz lohnt sich bei Abwässern, die negativ geladene organische Partikel enthalten – klassisch in der kommunalen Klärschlammbehandlung, der Papierindustrie sowie in der Lebensmittelverarbeitung. Klarer USP ist die effektive Schlammentwässerung.

3. Nicht-ionisches Polyacrylamid (NPAM): weist keine signifikante Ladung auf. Es überzeugt bei sauren Abwässern und in Anwendungen, in denen eine sanfte Flockung oder eher viskositätsmodifizierende Wirkung gewünscht ist; zudem dient NPAM als Dispergierhilfsmittel.

Ergänzend existieren amphotere Polyacrylamide mit positiven und negativen Gruppen, die über einen noch breiteren pH- und Partikelspektrum wirksam sind. Wesentlich ist jedoch stets die genaue Charakterisierung des zu behandelnden Wassers oder Schlamms: pH-Wert, Feststoffkonzentration, Art und chemisches Milieu der Schwebstoffe entscheiden mit darüber, welches PAM-System performt.

In der Praxis empfiehlt sich eine Vorauswahl über Becherglasversuche, um die optimale Produkt- und Dosierkomination festzulegen. Diese Methode garantiert nicht nur höchste Prozesseffizienz, sondern auch Wirtschaftlichkeit. NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. unterstützt Kunden mit technischen Labor- und Feldtests, maßgeschneidert auf ihre Anforderungen – sei es klares Abwasser, schlankerer Schlammanfall oder höhere Metallausbringungen.

Wer Molekulargewicht, Ladungsdichte und Ionentyp gezielt an die eigenen industriellen Bedürfnisse anpasst, entfaltet das volle Potenzial von Polyacrylamid für nachhaltige und effiziente Lösungen. Unser Experten-Team steht Ihnen zur Seite.