Bei NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. bilden fundierte Kundenkenntnisse die Basis für eine nachhaltige Wasserbehandlung. Polyacrylamid (PAM) gilt als Schlüsselrohstoff moderner Klärungsprozesse, doch erst ein Blick auf die molekularen Grundlagen schafft Transparenz über seine hohe Effizienz. Das synthetische Polymer setzt auf lange, wasserlösliche Kettenmoleküle, deren Funktionalitäten es zu einem besonders wirkungsvollen Flockungs- und Koagulationshilfsmittel machen.

Die Kernaufgabe von PAM besteht darin, feinste Schwebstoffe gebündelt aus dem Wasser zu entfernen. Diese ‑ meist aus Ton, Schluff oder organischer Substanz bestehend ‑ bleiben aufgrund ihrer geringen Größe und gleichnamiger Oberflächenladungen permanent im Dispersionszustand. Durch drei ineinandergreifende Mechanismen durchbricht das Polymer diese Stabilität:

  1. Ladungsneutralisation: Kationische oder anionische PAM-Typen tragen eine definierte Nettoladung. Im Wasser kompensieren diese die Oberflächenladung der Schwebstoffe, senken die elektrostatische Abstoßung und erleichtern so den Zusammenschluss der Partikel.
  2. Adsorption und Brückenschaltung: Eine einzelne Makromolekül-Kette verankert sich an verschiedenen Partikeln gleichzeitig. Diese „Brückenbildung“ verknüpft Mikropartikel zu größeren, stabilen Flocken, die sich anschließend wesentlich leichter abtrennen lassen.
  3. Sweep-Flockung: In Kombination mit klassischen Koagulanzien wie Aluminium- oder Eisensalzen wirkt PAM als Verstärker. Es unterstützt die Bildung voluminöser hydroxidischer Flocken, die beim Absinken kleinere Partikel und gelöste Stoffe buchstäblich auffangen.

Die Wirksamkeit ist nicht nur von den Wasserinhaltsstoffen, sondern auch von der Molekülarchitektur abhängig. Ein hohes Molekulargewicht erleichtert die Brückenbildung, während Ionendichte und Ladungsschwere die gezielte Auswahl auf die vorhandenen Partikel erlauben. So punktet beispielsweise anionisches PAM besonders bei positiv geladenen Kolloiden.

Praxisnah wird PAM-Granulat bzw. Emulsion in eine wässrige Stammlösung eingearbeitet und dosiert gesteuert zugegeben. Schnelle Anfangsdurchmischung garantiert eine homogene Verteilung, langsamere Nachmischphasen fördern nachhaltig den Aufbau tragfähiger Flocken, die anschließend mittels Sedimentation, Flotation oder Filtration abgeschieden werden.

Durch maßgeschneiderte Produktportfolios optimiert NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. diese physikalisch-chemischen Grundlagen für vielfältige Wasserbehandlungsherausforderungen. Mit dem Wissen über diese molekularen Vorgänge lassen sich das richtige PAM, die optimale Dosierung und die effizienteste Prozessführungsstrategie auswählen – für sauberes Wasser, geringere Betriebskosten und maximale Anlageneffizienz.