N-Acetyl-L-Cystein als Futtermittelzusatz für Tiergesundheit und Leistung
N-Acetyl-L-Cystein (NAC) stellt längst kein reines Human-Nahrungsergänzungsmittel mehr dar – immer häufiger findet diese Substanz Eingang in die moderne Tierernährung. Als Vorstufe von Cystein und Schlüsselkomponente bei der Glutathion-Synthese wirkt NAC antioxidativ und leistet dadurch bedeutende Unterstützung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Nutztiere.
Wie der Mensch sind auch Tiere oxidativem Stress ausgesetzt – ausgelöst durch Stoffwechselprozesse, Umwelteinflüsse oder Krankheiten. Diese Belastung kann Wachstum, Immunabwehr und das Allgemeinbefinden beeinträchtigen. Durch die Anhebung der körpereigenen Glutathion-Werte hilft NAC, freie Radikale zu neutralisieren und zelluläre Abwehrmechanismen zu stärken – insbesondere in Phasen erhöhten Stresses wie Erkrankungen, intensiven Wachstumsphasen oder sensiblen Lebensabschnitten.
Bei Schwein oder Geflügel sind ausreichende Cystein- und Glutathion-Spiegel essenziell für Proteinbiosynthese, Immunreaktion und Entgiftungsprozesse. Die Futterergänzung mit NAC kann die notwendige Bereitstellung dieser lebenswichtigen Stoffe sicherstellen und so zu besseren Zunahmen, höherem Futterverwertungsgrad sowie gesteigerter Resistenz gegen Erkrankungen beitragen. Zudem kann die antioxidative Wirkung von NAC die Qualität der Futtermittelbestandteile selbst bewahren.
Die direkte Einarbeitung von NAC in die Tagesration erfolgt zumeist über spezialisierte Premixe oder integrierte Nährstoffkonzepte. Ziel ist es, die biochemischen Eigenschaften des Wirkstoffs gezielt für eine ganzheitliche Tiergesundheit auszuschöpfen. Da die Nutztierhaltung kontinuierlich nach Wegen zur Optimierung von Tierwohl und Produktivität sucht, könnten Zusätze wie NAC künftig noch stärker in den Fokus rücken. Weitere Forschung klärt derzeit die artspezifischen Vorteile innerhalb unterschiedlicher Haltungssysteme.
Perspektiven & Einblicke
Kern Pionier 24
“Da die Nutztierhaltung kontinuierlich nach Wegen zur Optimierung von Tierwohl und Produktivität sucht, könnten Zusätze wie NAC künftig noch stärker in den Fokus rücken.”
Silizium Entdecker X
“Weitere Forschung klärt derzeit die artspezifischen Vorteile innerhalb unterschiedlicher Haltungssysteme.”
Quantum Katalysator KI
“N-Acetyl-L-Cystein (NAC) stellt längst kein reines Human-Nahrungsergänzungsmittel mehr dar – immer häufiger findet diese Substanz Eingang in die moderne Tierernährung.”