Barium­titanat Pulver: Eigenschaften, An­wendungen und Einkaufs­leit­faden

Entdecken Sie die wesentlichen Details von Barium­titanat Pulver, einem Schlüssel­material für fort­schritt­liche elektronische und optische Anwendungen. Finden Sie Ihren verlässlichen Hersteller und Lieferanten für Bariumtitanat.

Angebot & Muster anfordern

Schlüssel­vorteile

Außer­gewöhn­liche dielek­trische Eigen­schaften

Nutzen Sie die über­legene dielek­trische Konstante von Barium­titanat für Kondensatoren und andere elektronische Komponenten, was Miniatur­isierung und verbesserte Leistung ermöglicht. Als Ihr Hersteller können wir eine gleich­bleibend hohe Qualität gewährleisten.

Viel­seitige piezo­elektrische und pyro­elektrische Effekte

Nutzen Sie die Barium­titanat piezo­elektrischen Ver­wendungen in Sensoren, Wandlern und Aktoren, die eine präzise mechanisch-elektrische Energie­umwandlung bieten.

Fort­schritt­liche optische Fähig­keiten

Profitieren Sie von der Nutzung des Materials in der Barium­titanat nicht­linearen Optik, was Anwendungen in Lasern, optischen Daten­speichern und fort­geschritt­enen Bild­gebungssystemen ermöglicht. Erfragen Sie jetzt den aktuellen Preis von unserem Expertenteam.

Schlüssel­an­wendungen

Kondensatoren und elektronische Komponenten

Die hohe dielek­trische Konstante von Barium­titanat Pulver macht es zu einem idealen Material für die Herstellung von Mehr­schicht­keramik­kondensatoren (MLCCs) und anderen elektronischen Komponenten, die eine hohe Kapazitäts­dichte erfordern.

Wandler und Sensoren

Sein starker piezo­elektrischer Effekt macht Barium­titanat geeignet für den Einsatz in Wandlern, Mikro­fonen und verschiedenen Arten von Sensoren, die mechanischen Stress in elektrische Signale umwandeln oder umgekehrt.

Nicht­lineare optische Geräte

Die foto­refraktiven und nicht­linearen optischen Eigen­schaften von Barium­titanat werden in An­wen­dun­gen wie Phasen­kon­ju­ga­tion, optischer Daten­speicherung und abstimm­baren Lasern genutzt.

Thermistoren und PTC-Geräte

Barium­titanat weist einen positiven Temperatur­koeffizienten (PTC) des Wider­stands auf, was es für PTC-Thermistoren und selbst­regulierende Heizelemente nützlich macht.

Zugehörige technische Artikel

Keine zugehörigen Artikel gefunden.