2,5-Dibrom-6-methylpyridin CAS 39919-65-8: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
Erfahren Sie mehr über die Vielseitigkeit von 2,5-Dibrom-6-methylpyridin, einem kritischen Baustein der modernen chemischen Synthese.
Angebot & Probe anfordernKernvorteil des Produkts

Dibrommethylpyridin
2,5-Dibrom-6-methylpyridin ist eine wichtige heterozyklische Verbindung, die häufig als Zwischenprodukt in anspruchsvollen organischen Synthesewegen eingesetzt wird. Seine einzigartige Struktur mit zwei Bromatomen am Methylpyridin-Grundkörper macht es hochreaktiv und anpassungsfähig für verschiedene chemische Transformationen.
- Ausnutzung seiner Reaktivität: 2,5-Dibrom-6-methylpyridin dient als Schlüsselzwischenprodukt in der Synthese von Agrochemikalien und trägt so zu verbessertem Pflanzenschutz und Ertragssteigerungen bei.
- Die Verbindung ist von entscheidender Bedeutung für die pharmazeutische Entwicklung und fungiert als fundementaler Baustein für Wirkstoffe, die spezifische biologische Signalwege ansprechen.
- In Anwendungen der Werkstoffwissenschaften wird sie in der Formulierung fortgeschrittener Polymere und Beschichtungen eingesetzt und verbessert so Materialbeständigkeit und Resistenz.
- Als wertvolles Reagenz in der Organischen Synthese ermöglicht diese Chemikalie die Erzeugung komplexer Moleküle, die für die Weiterentwicklung der chemischen Forschung und Innovation unerlässlich sind.
Wesentliche Vorteile
Erhöhte Reaktivität
Das Vorhandensein von Bromatomen steigert die Reaktivität von 2,5-Dibrom-6-methylpyridin erheblich und ermöglicht eine effiziente Funktionalisierung in organischen Reaktionen.
Vielseitiges Zwischenprodukt
Diese Verbindung fungiert als kritischer Schritt bei der Synthese vielfältiger biologisch aktiver Moleküle für pharmazeutische und agrochemische Anwendungen – ein essentieller Aspekt der pharmazeutischen Entwicklung.
Forschungsförderung
Ihre Rolle bei der Erzeugung komplexer Moleküle macht sie unverzichtbar für den Fortschritt chemischer Forschung und die Entdeckung neuartiger Verbindungen – ein Schwerpunkt Reagenzien der Organischen Chemie.
Hauptanwendungsgebiete
Pharmazeutische Synthese
Wird als kritischer Baustein bei der Entwicklung neuer Wirkstoffkandidaten und therapeutischer Substanzen eingesetzt und trägt somit zur pharmazeutischen Entwicklung bei.
Agrochemische Innovation
Spielt eine entscheidende Rolle in der Synthese moderner Pestizide und Herbizide, verbessert den Pflanzenschutz und unterstützt die Agrarproduktivität – ein Kernbereich der agrochemischen Synthese.
Hochleistungswerkstoffe
Einsatz in der Konstruktion von Spezialpolymeren und Beschichtungen für eine verbesserte Leistungsfähigkeit und erhöhte Haltbarkeit in der Werkstoffwissenschaft.
Organische Chemie Forschung
Unerlässlich für die Erzeugung komplexer Molekülstrukturen, unterstützt Innovation und Entdeckung in verschiedenen Bereichen der Organischen Chemie.