N-(Chlormethylen)-N-methylmethanaminium-Chlorid: Ein vielseitiges Reagenz in der organischen Synthese und pharmazeutischen Entwicklung
Erschließen Sie neue Synthesewege mit diesem leistungsfähigen elektrophilen Reagenz. Unverzichtbar für Formylierung und β-Lactam-Synthese.
Angebot & Probe anfordernKernnutzen des Produkts

N-(Chlormethylen)-N-methylmethanaminium-Chlorid
Diese Verbindung, auch als Vilsmeier-Reagenz oder Arnold-Reagenz bekannt, ist ein unerlässliches Werkzeug in der modernen organischen Synthese. Ihre starke elektrophile Eigenschaft macht sie unverzichtbar zur Einführung von Formylgruppen und zur Durchführung komplexer Zyklisierungsreaktionen, insbesondere bei der Herstellung von Arzneimitteln wie β-Lactamen.
- Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit der Vilsmeier-Reagenz-Synthese für Avancierte chemische Transformationen.
- Erforschen Sie Arnold-Reagenz-Anwendungen bei der Schaffung komplexer molekularer Architekturen.
- Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle der N-(chlormethylen)-N-methylmethanaminiumchlorid-Verwendungen in der Herstellung pharmazeutischer Zwischenprodukte.
- Verstehen Sie, wie Formylierungsreaktionen von Pyrrolen mit diesem Reagenz effizient durchgeführt werden.
Hauptvorteile dieses Reagenz
Erhöhte Reaktivität
Als hochreaktives Elektrophil leitet es anspruchsvolle Reaktionen ein, die für die Entwicklung eines effizienten β-Lactam-Synthese-Reagenz entscheidend sind.
Synthetische Vielseitigkeit
Sein Einsatz erstreckt sich von der direkten Formylierung bis zur komplexen Tandem-Zyklisierungs-Formylierungssequenz und zeigt breite Anwendbarkeit.
Integration grüner Chemie
Die Entwicklung der photochemischen Vilsmeier-Reagenz-Generierung bietet umweltfreundliche Alternativen in der Synthese und geht mit modernen Prinzipien der grünen Chemie einher.
Hauptanwendungsgebiete
Organische Synthese
Ein grundlegendes Reagenz für Formylierung, Acylierung und Zyklisierung und trägt zur Herstellung komplexer Moleküle bei.
Pharmazeutische Entwicklung
Kritisches Zwischenprodukt in der Synthese von Wirkstoffen (APIs), insbesondere bei der Herstellung von Antibiotika und antiviralen Wirkstoffen.
Heterocyclische Chemie
Ermöglicht regioselektive Modifikationen von Heterocyclen wie Pyrrolen und eröffnet neue Wege für die Arzneimittelforschung.
Fortschrittliche Werkstoff-wissenschaften
Eingesetzt in der Entwicklung spezialisierter Chemikalien und Materialien, die eine präzise Funktionalisierung erfordern.