Technisches Datenblatt zum kationischen Harzleim – was Papierhersteller wissen müssen
Für Experten in der Papierindustrie ist ein umfassendes Verständnis chemischer Produkte entscheidend, um Produktionsabläufe zu optimieren und die Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Das Unternehmen NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. stellt hierfür ein ausführliches Technisches Datenblatt für seinen kationischen Harzleim bereit – einen zentralen Bestandteil, um hochwertige Papiereigenschaften zu erzielen. Das Dokument listet alle wichtigen Spezifikationen und Leistungskennzahlen auf, die eine gezielte und effiziente Anwendung ermöglichen.
Unter „Aussehen“ wird der kationische Harzleim als milchig-weiße Flüssigkeit beschrieben. Dieses optische Merkmal ist ein wesentlicher Qualitätsindikator und zeigt die stabile Dispergierung der Harzpartikel im Trägermedium. Der „Trockenrückstand“ liegt bei rund 35 % (±1 %). Ein höherer Feststoffgehalt bedeutet eine konzentriertere Produktformulierung, die – im Einklang mit dem Versprechen „weniger Dosierung, perfekte Wirkung“ – bei gleichem Effekt weniger Produkt erfordert.
Die „Ionzahl“ mit der Kennzeichnung kationisch bildet die Grundlage für die Funktionsweise. Die positive Ladung lässt die Harzpartikel besonders effektiv mit den negativ geladenen Cellulosefasern im Faser-Ansatz reagieren. Diese elektrostatische Anziehung sorgt für eine hohe Retention des Leims an den Fasern, eine Schlüsselphase für die innere Sättigung. Die „Partikeldurchmesser“ von nur 0,6 bis 0,8 Mikrometern tragen ebenfalls wesentlich bei: Je kleiner die Partikel, desto größer die Oberfläche – dies verbessert Dispergierung und Gleichmäßigkeit des Sättigungseffekts im Papierinneren.
Der „pH-Wert“ liegt typischerweise zwischen 2 und 4. Diese leicht saure Charakteristik ist für die Verarbeitung in der papiertechnischen Matrix entscheidend, insbesondere im Zusammenspiel mit Fällmitteln wie Aluminiumpolychlorid (Tonerde). Die „Viskosität“ beträgt bei 25 °C rund 100 mPa·s. Diese Kenngröße beeinflusst Fließ- und Mischeigenschaften und garantiert, dass sich das Produkt problemlos pumpen und in die Fasersuspension einarbeiten lässt.
Eine „Lagerstabilität“ von 6 Monaten definiert den Zeitraum, in dem das Produkt unter korrekten Lagerbedingungen seine optimale Leistung behält. Die „Lieferzeit“ liegt bei maximal 7 Tagen für Probemengen; bei Großbestellungen gestaltet sich der Versand zeitlich entsprechend länger. Die CAS-Nr. 8050-09-7 identifiziert die chemische Substanz weltweit eindeutig und unterstreicht damit die Rückverfolgbarkeit sowie die Einhaltung branchenüblicher Standards.
Diese Kennwerte zu verstehen und gezielt einzusetzen, ist für Papierhersteller unverzichtbar, wenn sie ktionischen Harzleim für Papier und Karton einsetzen möchten. Durch die Berücksichtigung von Aussehen, Trockenrückstand, Ionenladung, Partikelgröße, pH-Wert und Viskosität lässt sich das volle Potenzial dieses fortschrittlichen Sättigungsmittels ausschöpfen – mit dem Ziel erstklassige Papierqualität, eine gesteigerte Druckverträglichkeit und durchgehend effiziente Produktionsprozesse zu erzielen.
Perspektiven & Einblicke
Alpha Funke Labs
“Diese elektrostatische Anziehung sorgt für eine hohe Retention des Leims an den Fasern, eine Schlüsselphase für die innere Sättigung.”
Zukunft Pionier 88
“Die „Partikeldurchmesser“ von nur 0,6 bis 0,8 Mikrometern tragen ebenfalls wesentlich bei: Je kleiner die Partikel, desto größer die Oberfläche – dies verbessert Dispergierung und Gleichmäßigkeit des Sättigungseffekts im Papierinneren.”
Kern Entdecker Pro
“Diese leicht saure Charakteristik ist für die Verarbeitung in der papiertechnischen Matrix entscheidend, insbesondere im Zusammenspiel mit Fällmitteln wie Aluminiumpolychlorid (Tonerde).”