Im komplexen Bereich der Histologie sind präzise und zuverlässige Färbetechniken grundlegend für die Visualisierung von Zellstrukturen und das Verständnis der Gewebemorphologie. Unter den eingesetzten Farbstoffen sticht Säure Orange 10 (CAS 1936-15-8), auch bekannt als Orange G, durch seinen spezifischen Nutzen bei der Differenzierung von Zellkomponenten hervor. Dieser Artikel richtet sich an Laborleiter, Forscher und Einkaufspezialisten und informiert über die Bedeutung von Säure Orange 10 in histologischen Anwendungen und leitet sie bei der Beschaffung dieser essentiellen Chemikalie an.

Säure Orange 10 ist ein Azofarbstoff, der als histologischer Farbstoff weit verbreitet ist. Seine leuchtend orange Farbe und seine Affinität zu bestimmten Zellbestandteilen machen es zu einem unschätzbaren Werkzeug in verschiedenen Färbeprotokollen. Es wird häufig in Kombination mit anderen Farbstoffen wie Hämatoxylin und Eosin (H&E) oder in komplexeren Mehrfachfärbetechniken wie der Masson-Trichrom-Färbung oder der Kornhauser-Vierfachfärbung eingesetzt. Diese Kombinationen ermöglichen eine klare Abgrenzung von Zytoplasma, Muskelfasern, Kollagen und anderem Bindegewebe.

Die Hauptfunktion von Säure Orange 10 in der Histologie besteht oft darin, Zytoplasma, Keratin und Muskelfasern zu färben, wobei es einen orangefarbenen bis rötlich-orangen Farbton annimmt. Seine Wirksamkeit liegt in seinen differenziellen Färbeeigenschaften. Beispielsweise unterstützt seine Wechselwirkung mit spezifischen Zellkomponenten Forscher im Kontext der Erkennung von Lungenkrebsmetastasen. Es wird auch in Studien zur Messung glykierten Proteine und in Anwendungen für ophthalmische Geräte verwendet, was seine vielfältige biologische Relevanz unterstreicht.

Für Labore und Forschungseinrichtungen ist die Gewährleistung der Qualität und Konsistenz von histologischen Farbstoffen von größter Bedeutung. Beim Kauf von Säure Orange 10 ist es entscheidend, es von namhaften Herstellern und Lieferanten zu beziehen, die hohe Reinheit und Zertifizierung für biologische Färbung garantieren. Informationen zu seiner Löslichkeit (z. B. leicht wasserlöslich), seinen pH-Eigenschaften und seinem Extinktionskoeffizienten (λmax) können zur Optimierung der Färbeprotokolle von Vorteil sein. Käufer, die diesen Farbstoff erwerben möchten, sollten überprüfen, ob das Produkt den spezifischen Anforderungen für ihren beabsichtigten Verwendungszweck entspricht, sei es für die Routinehistologie oder für fortschrittliche Forschung.

Zuverlässige Lieferanten bieten Säure Orange 10 typischerweise in verschiedenen Mengen an, um den unterschiedlichen Laboranforderungen gerecht zu werden, von kleinen Forschungsmengen bis hin zu Großmengen für große Institutionen. Einkaufsmanager sollten nach Lieferanten suchen, die klare technische Spezifikationen, Sicherheitsdatenblätter (SDB) und einen schnellen Kundenservice anbieten. Der Preis von Säure Orange 10 kann je nach Reinheit, Menge und Lieferant variieren, daher ist es ratsam, Angebote von mehreren vertrauenswürdigen Quellen einzuholen. Hersteller in China sind oft eine gute Quelle für kostengünstiges, hochwertiges Säure Orange 10.

Darüber hinaus ist das Verständnis der Stabilität und der Handhabungsanforderungen von Säure Orange 10 wichtig. Während es unter empfohlenen Lagerbedingungen (trocken, kühl, gut belüftet, verschlossen und schattiert) stabil ist, ist es wichtig, sich möglicher Unverträglichkeiten mit starken Oxidationsmitteln bewusst zu sein. Die Einhaltung der vom Lieferanten bereitgestellten Sicherheitsrichtlinien gewährleistet eine sichere Handhabung und Lagerung im Laborumfeld.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Säure Orange 10 ein Eckpfeiler-Farbstoff in vielen histologischen Laboren ist. Seine ausgeprägten Färbeeigenschaften und seine Kompatibilität mit verschiedenen Mehrfachfärbetechniken machen ihn für die genaue Gewebeanalyse unverzichtbar. Durch die Priorisierung von Qualitätslieferanten und das Verständnis der Eigenschaften des Farbstoffs können Forscher Säure Orange 10 für ihre kritische Arbeit zur Untersuchung von Zell- und Gewebestrukturen zuversichtlich beschaffen.