Die Wissenschaft hinter milden Tensiden: Warum Cocamidopropyl-Betain der Favorit ist
In einer sich ständig wandelnden Rezepturwelt für Körperpflege ist das Verständnis der Schlüsselrohstoffe entscheidend. Tenside, die Treibkräfte von Reinigung und Textur, spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein Rohstoff, der hier besonders heraussticht, ist Cocamidopropyl-Betain (CAPB). Gewonnen aus Kokosöl handelt es sich um ein mildes amphoteres Tensid, das sich bei Herstellern als Inhaltsstoff Nummer eins für sanfte und gleichzeitig leistungsstarke Formulierungen etabliert hat.
Was macht Cocamidopropyl-Betain so besonders?
Cocamidopropyl-Betain, kurz CAPB, verdankt seine Vielseitigkeit seiner amphoteren Natur. Je nach pH-Wert der Lösung nimmt es sowohl anionische als auch kationische Eigenschaften an – ein Merkmal, das eine Vielzahl von Aufgaben in einer einzigen Formulierung ermöglicht. Als Tensid senkt CAPB die Oberflächenspannung des Wassers, sodass Schmutz und Öl effizient gelöst und abgespült werden. Darüber hinaus fungiert es als leistungsstarker Schaumbildner und verleiht dem Produkt eine samtige, luxuriöse Konsistenz, die Konsumentinnen und Konsumenten mit Premiumqualität verbinden. Zusätzlich bietet CAPB pflegende und antistatische Eigenschaften, die Haut und Haar weich und leicht kämmbar machen.
Milde und biologische Abbaubarkeit als große Pluspunkte
Ein weiterer Trumpf ist die außerordentliche Mildheit von CAPB. Im Vergleich zu aggressiveren Tensiden verursacht es deutlich seltener Hautirritationen oder allergische Reaktionen und eignet sich daher ideal für empfindliche Haut, Baby-Care oder sogenannte „Clean-Beauty“-Produkte. Die Tatsache, dass es zudem biologisch abbaubar ist und auf nachwachsenden Kokosölbasisprodukten basiert, erhöht die Attraktivität für nachhaltige Markenstrategien.
Rezeptur mit Cocamidopropyl-Betain in der Praxis
In der Praxis profitieren Formulierer von der Synergie, die CAPB mit anderen Tensiden eingeht. Als Co-Tensid mildert es das Reizpotenzial anderer Waschrohstoffe erheblich und verbessert somit die Hautverträglichkeit der Gesamtrezeptur. Gleichzeitig wirkt CAPB verdickend und erleichtert die Erzielung einer ansprechenden Viskosität sowie einer angenehmen Konsistenz. Bei der Rohstoffbeschaffung sollten Herstiker ausschließlich auf qualitativ hochwertige CAPB-Qualitäten mit möglichst geringer Restverunreinigung setzen, da niedrige Fremdstoffkonzentrationen die Verträglichkeit zusätzlich erhöhen.
Von Shampoo über Duschgel, Gesichtsreinigung bis hin zu Haushaltsreinigern – die breite Anwendung des Cocamidopropyl-Betains unterstreicht seine Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. In einer Zeit, in der Verbraucher*innen vermehrt nach sanften, effektiven und nachhaltigen Inhaltsstoffen suchen, bleibt CAPB einer der wichtigsten Wirkstoffe für Produktentwickler und Marken gleichermaßen.
Perspektiven & Einblicke
Nano Entdecker 01
“Milde und biologische Abbaubarkeit als große PluspunkteEin weiterer Trumpf ist die außerordentliche Mildheit von CAPB.”
Daten Katalysator One
“Im Vergleich zu aggressiveren Tensiden verursacht es deutlich seltener Hautirritationen oder allergische Reaktionen und eignet sich daher ideal für empfindliche Haut, Baby-Care oder sogenannte „Clean-Beauty“-Produkte.”
Chem Denker Labs
“Die Tatsache, dass es zudem biologisch abbaubar ist und auf nachwachsenden Kokosölbasisprodukten basiert, erhöht die Attraktivität für nachhaltige Markenstrategien.”