4,4'-Oxydianilin (ODA): Ein Hochleistungs-Monomer für Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien

Entdecken Sie die entscheidende Rolle von ODA bei der Herstellung fortschrittlicher Materialien mit außergewöhnlicher thermischer Stabilität und Leistungsfähigkeit.

Angebot & Probe anfragen

Vorteile des Produkts

Erhöhte thermische Stabilität

Der Einbau von Oxydianilin in Polymerstrukturen verleiht außergewöhnliche thermische Stabilität; diese ermöglicht es den Materialien, bei hohen Temperaturen ihre Integrität und Leistung zu wahren – ein kritischer Faktor für zahlreiche industrielle Anwendungen.

Überlegene mechanische Eigenschaften

Als Monomer für Hochleistungspolymere trägt Oxydianilin zu Materialien mit überlegenen mechanischen Eigenschaften bei, darunter hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit, die für Anwendungen unter höchsten Belastungen unerlässlich sind.

Chemische Beständigkeit

Aus Oxydianilin hergestellte Polymere zeigen oft ausgezeichnete Beständigkeit gegen eine breite Palette von Chemikalien und sind daher für den Einsatz in rauen Umgebungen und der chemischen Verfahrenstechnik geeignet.

Hauptanwendungen

Hochtemperatur-Polymere

Oxydianilin ist ein Eckpfeiler der Produktion hochtemperaturbeständiger Polymere wie Polyimide und Polyetherimide, die für Luft- und Raumfahrtkomponenten, elektrische Isolierung und anspruchsvolle industrielle Umgebungen unerlässlich sind.

Spezialfarbstoffe

Als Ersatz für gefährliche Substanzen wie Benzidin in der Synthese von Azo- und Reaktivfarbstoffen eingesetzt, ermöglicht Oxydianilin die Herstellung leuchtender und langlebiger Farben für Textilien und weitere Materialien.

Epoxidharze und Polyurethane

Als Zwischenprodukt verbessert Oxydianilin die Eigenschaften von Epoxidharzen und Polyurethanen und führt so zu Hochleistungs-Klebstoffen, -Beschichtungen und -Dichtungen mit erhöhter thermischer und chemischer Beständigkeit.

Drahllacke und Beschichtungen

Die aus Oxydianilin abgeleiteten ausgezeichneten thermischen und elektrischen Isolationseigenschaften machen es zu einem vitalen Bestandteil von Drahtlacken und Schutzbeschichtungen in der Elektro- und Elektronikindustrie.