Dichlorotetrakis(2-(2-pyridinyl)phenyl)diiridium(III): Ein Schlüsselmaterial für OLEDs und Katalyse
Erforschen Sie die vielfältigen Anwendungen und Eigenschaften dieser fortschrittlichen organometallischen Verbindung.
Angebot & Probe anfordernKernnutzen des Produkts

Dichlorotetrakis(2-(2-pyridinyl)phenyl)diiridium(III)
Diese organometallische Verbindung mit der CAS-Nummer 92220-65-0 dient als entscheidende Vorstufe für verschiedene OLED-Iridiumverbindungen und trägt maßgeblich zur Entwicklung fortgeschrittener organischer Elektronik bei. Ihre einzigartige Struktur und ihre Eigenschaften eignen sich auch für Einsätze als Katalysator in wichtigen chemischen Transformationen, einschließlich C-H-Aktivierungsprozessen, die für die Synthese komplexer organischer Moleküle essentiell sind.
- Entdecken Sie die Rolle dieses Iridiumkomplex-Katalysators für C-H-Aktivierung in der modernen organischen Synthese.
- Verstehen Sie, warum organometallische Verbindungen für organische Elektronik wie diese für Hochleistungsgeräte unerlässlich sind.
- Lernen Sie die Einsatzmöglichkeit dieser Verbindung als Photokatalysator in der organischen Synthese kennen, der effiziente chemische Reaktionen ermöglicht.
- Erforschen Sie die biologische Aktivität von Iridiumkomplexen und ihr Potenzial für phototherapeutische Anwendungen.
Vorteile des Produkts
Exzellente OLED-Vorstufe
Als zentrales OLED-Material ermöglicht es die Herstellung lebendiger und effizienter Displays. Seine Verwendung als Iridiumkomplex-Vorläufer für OLED-Iridiumverbindungen gewährleistet hohe Leistungsfähigkeit optoelektronischer Bauelemente.
Katalytische Effizienz
Nutzen Sie seine Fähigkeiten als Iridiumkomplex-Katalysator für vielfältige organische Transformationen und steigern Sie Ausbeuten und Selektivität in der chemischen Synthese.
Innovation in der Materialwissenschaft
Sein Einsatz in der Materialwissenschaft führt zur Entwicklung neuartiger funktioneller Materialien mit einzigartigen elektronischen und optischen Eigenschaften.
Hauptanwendungen
Organische Leuchtdioden (OLEDs)
Dient als essenzielle Vorstufe für die Entwicklung hoch-effizienter emitterender Materialien, die für die nächste Generation von Displays und Beleuchtungssystemen unerlässlich sind.
Katalyse
Kommt als Katalysator in verschiedenen organischen Reaktionen zum Einsatz, insbesondere bei C-H-Aktivierungen, und erleichtert so die Synthese komplexer Moleküle.
Forschung in der Materialwissenschaft
Ermöglicht die Entwicklung fortgeschrittener Materialien mit maßgeschneiderten optischen und elektronischen Eigenschaften für innovative Anwendungen.
Phototherapie
Wird aufgrund seiner Fähigkeit, unter Lichtanregung reaktive Sauerstoffspezies zu erzeugen, für ihr Potenzial in der photodynamischen Therapie untersucht.