Hochreines D-Proparglycin: Ein essenzieller Baustein für Peptidsynthesen und biochemische Forschung

Entdecken Sie die Vielseitigkeit von D-Proparglycin, das für moderne Peptidsynthesen und grundlegende biochemische Studien unerlässlich ist.

Angebot & Probe anfragen

Hauptvorteile

Enzymhemmungsaktivität

Nutzen Sie D-Proparglycin als Enzyminhibitor, um Stoffwechselwege und zelluläre Signalübertragung zu untersuchen, insbesondere dessen Einfluss auf die Wasserstoffsulfid-Produktion.

Vielseitigkeit in der Peptidsynthese

Binden Sie D-Proparglycin in Ihre Festphasen-Peptidsynthesen (SPPS) ein, um neuartige Peptide mit einzigartigen strukturellen und funktionellen Eigenschaften zu erzeugen.

Therapeutisches Potenzial

Profitieren Sie von D-Proparglycin bei der Arzneimittelforschung als Gerüstmolekül zur Entwicklung neuer Pharmaka gegen neurodegenerative und kardiovaskuläre Erkrankungen.

Hauptanwendungen

Forschung zur Neuroprotektion

Untersuchen Sie die neuroprotektiven Effekte von D-Proparglycin, indem Sie seinen Einfluss auf das zentrale Nervensystem und seine Rolle bei der Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen analysieren.

Kardiovaskuläre Studien

Setzen Sie D-Proparglycin in der kardiovaskulären Forschung ein, um die Modulation der Wasserstoffsulfid-Spiegel und sein Potenzial zur Behandlung von Erkrankungen wie Bluthochdruck zu erforschen.

Wirkstoffentwicklung

Verwenden Sie D-Proparglycin als wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese neuartiger Wirkstoffkandidaten und tragen so zum Fortschritt in der medizinischen Chemie bei.

Biochemische Assays

Setzen Sie D-Proparglycin in biochemischen Assays ein, um Enzymaktivitäten präzise zu bestimmen und den Stoffwechsel der Schwefel-Aminosäuren zu verstehen.

Zugehörige technische Artikel

Keine zugehörigen Artikel gefunden.