Isoconazolnitrat: Ein vielseitiges Antimykotikum
Entdecken Sie die potente antimykotische Wirkung und vielfältigen Anwendungen von Isoconazolnitrat in Pharmazie und Landwirtschaft.
Angebot & Probe anfordernKerntreiber des Produkts

Isoconazolnitrat-Pulver
Isoconazolnitrat ist ein potentes Breitspektrum-Antimykotikum, das entscheidend zur Bekämpfung einer breiten Palette von Pilzinfektionen beiträgt. Sein Hauptwirkmechanismus besteht in der Hemmung der Ergosterin-Synthese, einer essentiellen Komponente der Pilzzellmembran, was zu Membrandefekten und Zelltod führt. Über die fungizide Starke hinaus bietet es zusätzliche entzündungshemmende Eigenschaften zur Symptomlinderung.
- Entdecken Sie den Isoconazolnitrat-Wirkmechanismus, der Ergosterin-Synthese gezielt hemmt, um Pilzzellmembranen wirkungsvoll zu stören.
- Lernen Sie die Isoconazolnitrat-Topische Anwendung zur Behandlung von Hautinfektionen wie Fußpilz und Kleiepilz kennen.
- Verstehen Sie die wichtigsten Isoconazolnitrat-Anwendungen, die von pharmazeutischen Behandlungen bis hin zur Verwendung als landwirtschaftliches Fungizid gegen Echten Mehltau reichen.
- Entdecken Sie Möglichkeiten für Isoconazolnitrat-Kauf-Optionen zur Forschung und Entwicklung von Antimykotika.
Hauptvorteile
Breitspektrum-Wirksamkeit
Isoconazolnitrat zeigt eine breite Wirksamkeit und bekämpft effektiv Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze sowie andere Pilze und ist damit eine vielseitige Lösung für verschiedene Infektionen.
Doppelter Wirkansatz
Mit sowohl antimykotischer als auch entzündungshemmender Wirkung beseitigt es nicht nur die Pilzpathogene, sondern lindert auch Begleitsymptome wie Juckreiz und Rötung und trägt so zu einer schnelleren Genesung bei.
Gerichteter Wirkmechanismus
Die präzise Hemmung der Ergosterin-Synthese gewährleistet eine gezielte Wirkung auf Pilzzellen, minimiert Auswirkungen auf Wirtszellen und reduziert die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Reaktionen.
Hauptanwendungen
Pharmazeutische Behandlungen
Wird in topischen Formulierungen ausgiebig zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Fußpilz, Tinea cruris, Tinea corporis und Candidiasis verwendet und bietet Linderung sowie Heilung.
Landwirtschaftliches Fungizid
Wird in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Nutzpflanzen angewendet, besonders wirksam gegen Echten Mehltau und Rost, und erhöht so Ertrag und Qualität.
Veterinärmedizin
Wird zur Behandlung von Pilzinfektionen bei Tieren verabreicht und schützt Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit, insbesondere bei der Behandlung von Dermatophyten-Infektionen.
Forschung und Entwicklung
Dient als essentielle Substanz für Forscher zur Untersuchung der Pilzbiologie, zur Entwicklung neuer antimykotischer Medikamente und zur Erforschung von Resistenzmechanismen.