Lifitegrast: Ansatzpunkt Trockenes-Auge-Syndrom

Entzündung gezielt bekämpfen für gesündere, komfortablere Augen mit verschreibungspflichtigen Augentropfen.

Angebot & Probe anfordern

Wesentliche Vorteile

Zielt auf Entzündung ab

Der einzigartige Wirkmechanismus von Lifitegrast greift die zentrale Ursache des Trockenen Auges – Entzündung – direkt an. So lässt sich nachhaltigere Linderung erzielen als mit Therapien, die nur Symptome bekämpfen, und ein neuer Weg zum Management chronischer Erkrankungen eröffnen.

Steigert Tränenproduktion

Durch Reduzierung der Entzündung hilft Lifitegrast dem Auge, mehr natürliche Tränen zu bilden, was zur besseren Befeuchtung beiträgt und das Unbehagen bei unzureichendem Tränenfilm lindert – ein kritischer Faktor zur Aufrechterhaltung der Augengesundheit.

Nicht-steroidale Option

Als nicht-steroidal wirkendes verschreibungspflichtiges Antientzündungsmittel bietet Lifitegrast eine Alternative für Patienten, die keine Steroide tolerieren oder den Steroidgebrauch in der Trockenen-Auge-Therapie minimieren möchten, wodurch langfristig ein sichereres Behandlungsprofil entsteht.

Schlüsselanwendungen

Behandlung des Trockenen-augen-Syndroms

Lifitegrast ist speziell zur Behandlung der Zeichen und Symptome des Trockenen-augen-Syndroms (TAS) indiziert und bietet eine gezielte, therapeutische Lösung für diese häufige Erkrankung an.

Ophthalmische Arzneimittelabgabe

Die Formulierung als Augentropfen gewährleistet die direkte Abgabe zur Augenoberfläche, maximale Wirksamkeit und minimale systemische Absorption bei der Behandlung augenbezogener Erkrankungen.

Entzündungsmanagement

Für Patienten, bei denen oculäre Entzündung Teil des Trockenen Auges ist, bietet Lifitegrast einen pharmakologischen Ansatz zur Kontrolle dieses entzündlichen Prozesses und zur Wiederherstellung des Komforts.

Linderung von Symptomen und Zeichen

Diese Augentropfen zielen darauf ab, sowohl die subjektiven Symptome (wie Brennen und Stechen) als auch die objektiven Zeichen (wie reduzierte Tränenproduktion) des Trockenen-augen-Syndroms zu lindern.