3-Phenylpropionsäure: Eigenschaften, Anwendungen und industrielle Bedeutung
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Hydrozimtsäure – eines zentralen chemischen Zwischenprodukts für zahlreiche Industrien.
Angebot & Probe anfordernProdukt-Kerngeschäftswert

3-Phenylpropionsäure
3-Phenylpropionsäure, auch als Hydrozimtsäure bekannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C9H10O2. Sie liegt als weißes bis schwach gelbliches kristallines Feststoff mit charakteristischem Carbonsäure-Geruch vor. In ihrer Struktur ist eine Phenylgruppe an eine drei Kohlenstoffatome lange Propionsäure-Kette gebunden, was sie zu einer stabilen und dennoch reaktiven Verbindung macht, die für zahlreiche industrielle und labortechnische Anwendungen wertvoll ist. Als chemisches Synthese-Zwischenprodukt spielt sie eine entscheidende Rolle in der Herstellung von Arzneimitteln, Agrochemikalien und Spezialchemikalien.
- Als Lebensmittelzusatzstoff wirkt 3-Phenylpropionsäure als Konservierungs- und Antioxidationsmittel und trägt dazu bei, die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch die Hemmung mikrobiellen Wachstums zu verlängern.
- In der Pharmazeutik wird sie in Medikamenten-Formulierungen integriert und dient als Zwischenprodukt oder Hilfsstoff, insbesondere für Antibiotika und Antiphlogistika. Das unterstreicht ihre Bedeutung als pharmazeutisches Zwischenprodukt CAS 501-52-0.
- Die Verbindung wirkt in Kosmetika- und Körperpflegeprodukten als hautpflegendes und stabilisierendes Mittel und trägt so zur Produktleistung und zum Anwenderkomfort bei.
- Sie ist ein wichtiger Ausgangsbaustein für landwirtschaftliche Chemikalien, einschließlich Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenwuchsregulatoren, was ihre Rolle beim Pflanzenschutz und der Ertragssteigerung hervorhebt.
Hauptvorteile
Vielseitiges chemisches Zwischenprodukt
Mit ihrer reaktiven Carboxylat-Funktionalität ist 3-Phenylpropionsäure ein Schlüssel-Vorgänger bei der Synthese einer breiten Palette komplexer Moleküle, die für anspruchsvolle chemische Anwendungen unerlässlich sind.
Verbesserte Produktstabilität
Als Lebensmittel-Konservierungsstoff und kosmetischer Stabilisator trägt sie maßgeblich zur Verlängerung der Produktmindesthaltbarkeit und zur Aufrechterhaltung der Produktintegrität bei.
Breite Branchenanwendung
Von der Lebensmittel- und Pharmazeutikindustrie bis zu Kosmetik und Landwirtschaft – ihre vielfältigen Verwendungen der Hydrozimtsäure machen sie zu einem wertvollen Rohstoff über mehrere Sektoren hinweg.
Haupteinsatzgebiete
Chemische Synthese
Dient als wichtiger Baustein für Arzneimittel, Agrochemikalien und Spezialchemikalien und demonstriert ihre Nützlichkeit als chemisches Synthese-Zwischenprodukt.
Lebensmittel & Getränke
Wird als Konservierungs- und Antioxidationsmittel verwendet und hilft so, die Qualität und Langlebigkeit verschiedener Lebensmittel sicherzustellen – im Einklang mit ihrer Rolle als Lebensmittelzusatz-Konservierungsstoff.
Kosmetik & Körperpflege
Wirkt als hautpflegendes und stabilisierendes Mittel und verbessert so die Leistungsfähigkeit und das Anwendungserlebnis von Hautpflege- sowie Kosmetikformulierungen.
Pharmazeutika
Wird als Zwischenprodukt oder Hilfsstoff in Medikamentenformulierungen integriert, insbesondere für Antibiotika und Antiphlogistika, und unterstreicht ihre Bedeutung als pharmazeutisches Zwischenprodukt CAS 501-52-0.
Zugehörige technische Artikel
Keine zugehörigen Artikel gefunden.