Diphenylchlorophosphat: Ein vielseitiges Reagenz in der organischen Synthese und Polymerchemie
Erforschen Sie die facettenreichen Anwendungen und die chemische Bedeutung von Diphenylchlorophosphat in der modernen Chemie.
Angebot & Muster anfordernKernleistung des Produktes

Diphenylchlorophosphat
Diphenylchlorophosphat ist eine essenzielle Organophosphor-Zwischenstufe, die für ihren vielfältigen Einsatz in der organischen Synthese und in der Polymerchemie anerkannt wird. Ihre einzigartige Reaktivität als Phosphorylierungsreagenz ermöglicht die Erzeugung komplexer Moleküle und funktionalisierter Werkstoffe und macht sie damit in der pharmazeutischen Entwicklung, in modernen Materialien und der biochemischen Forschung unverzichtbar.
- Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Anwendungsgebiete von Diphenylchlorophosphat in der modernen organischen Synthese, einschließlich seiner Rolle bei Phosphorylierungen und der Peptidbindungsbildung.
- Finden Sie heraus, wie Diphenylchlorophosphat in der Polymerchemie zur Polymerfunktionalisierung und zur Synthese fortschrittlicher polymerer Werkstoffe verwendet wird.
- Verstehen Sie die Sicherheitsaspekte und Handhabungsrichtlinien, die für den Laboreinsatz von Diphenylchlorophosphat unerlässlich sind.
- Erforschen Sie die spektroskopischen und rechnergestützten Studien, welche die Struktur und Reaktivität von Diphenylchlorophosphat und dessen Derivaten aufklären.
Hauptvorteile
Vielseitiges Phosphorylierungsreagenz
Diphenylchlorophosphat wirkt als leistungsfähiges Phosphorylierungsreagenz, das zentral für die Einführung von Diphenylphosphat-Gruppen in diversen organischen Umwandlungen ist und seine breiten Anwendungsbereiche stützt.
Ermöglichung komplexer Synthesen
Als Schlüsselzwischenstufe erleichtert es die Synthese von Pharmazeutika, Peptiden und Oligonukleotiden und unterstreicht damit seine Bedeutung in der Arzneimittelforschung.
Polymerfunktionalisierung
In der Polymerchemie ist Diphenylchlorophosphat instrumental bei der Modifizierung von Polymerketten, um funktionalisierte Werkstoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften für Hochleistungsanwendungen zu erzeugen.
Hauptanwendungen
Phosphorylierungsreaktionen
Ermöglicht die Bildung von Phosphorsäureestern und Phosphoramidaten, essentiell für die Synthese biologisch aktiver Moleküle und pharmazeutischer Zwischenstufen.
Peptidsynthese
Wirkt als Kupplungsreagenz und hilft bei der Peptidbindungsbildung sowie der Synthese von Phosphopeptiden mit minimaler Racemisierung.
Oligonukleotidsynthese
Einsatz in der H-Phosphonat-Methode zur Synthese von Oligonukleotid-Analogons und ermöglicht Modifikationen in Nucleinsäurestrukturen.
Polymerchemie
Eingesetzt zur Polymerfunktionalisierung und in Polykondensationsreaktionen zur Herstellung hochleistungsfähiger aromatischer Polyester und Polyesteramide.
Zugehörige technische Artikel
Keine zugehörigen Artikel gefunden.