4,4',4'',4'''-(Pyren-1,3,6,8-tetrayl)tetraanilin: Fortschrittliches Monomer für COFs und Forschung
Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit dieser pyrenbasierten Tetraanilin-Verbindung – ein Schlüsselbaustein für hochentwickelte Materialien und wissenschaftliche Innovation.
Angebot & Probe anfordernKernvorteile des Produkts

Pyren-1,3,6,8-tetrayl)tetraanilin
Als essenzieller organischer Baustein dient diese Verbindung als kritischer monomerer Linker für die Synthese kovalenter organischer Netzwerke (COFs). Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Herstellung fortschrittlicher poröser Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften für vielfältige Anwendungen in Energie-, Katalyse- und Trenntechnologien.
- Unterstützung der COF-Synthese: Dieses Tetraanilin-Derivat ist entscheidend für die Erzeugung komplexer COF-Architekturen, wie bei Py-Py-COF und TTF-Py-COF, und treibt die Forschung zur fortgeschrittenen COF-Synthese voran.
- Pyrin-Fluoreszenz nutzen: Der eingebaute Pyren-Kern verleiht der Verbindung eine inhärente Fluoreszenz und macht sie zum exzellenten Bestandteil für neuartige fluoreszente Sonden und Sensoren zur analytischen Anwendung.
- Vielseitige Forschungsanwendungen: Über COFs hinaus dient sie als Photosensibilisator in der photodynamischen Therapie und als fluoreszente Markierungskomponente für biologische Studien – eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten in der Werkstoffwissenschaft und darüber hinaus.
- Bausteine für Nanomaterialien: Diese Verbindung fungiert als fundamentaler organischer Baustein zur Schaffung ausgefeilter Nanomaterialien und erweitert die Grenzen innovativer Werkstoffforschung.
Wesentliche Vorteile
Monolithische COF-Konstruktion
Als monomerer Linker besitzt sie eine ideale Struktur für den Aufbau definiert poröser Materialien und trägt damit zu Fortschritten in der COF-Synthese bei.
Einstellbare Optische Eigenschaften
Dank der inhärenten Fluoreszenz des Pyren-Teils lassen sich Materialien mit abstimmbarer optischer Antwort entwickeln – entscheidend für moderne Sensor- und Imaging-Technologien.
Breiter wissenschaftlicher Einsatzbereich
Von der Photodynamischen Therapie bis zur Nanomaterial-Synthese bietet diese Verbindung ein breites Spektrum an Forschungsmöglichkeiten und unterstreicht ihre Rolle als vielseitiger organischer Baustein.
Hauptanwendungen
COF-Synthese
Dient als Schlüssel-Linker bei der Erzeugung verschiedener kovalenter organischer Netzwerke und ist entscheidend für die Entwicklung poröser Materialien sowie für Anwendungen in der Katalyse und Gasspeicherung.
Fluoreszente Sonden
Wird für empfindliche fluoreszente Sonden zur Detektion von Metallionen und weiteren Analyten eingesetzt – unterstützt durch ihre inhärente Fluoreszenz.
Photodynamische Therapie (PDT)
Funktioniert als Photosensibilisator in der Krebsforschung und offenbart Potenzial für biomedizinische Anwendungen.
NM-Synthese
Ist eine wichtige Komponente in der Herstellung fortschrittlicher Nanomaterialien und trägt bei zu Innovationen in Bereichen wie der Elektronik oder der Energiespeicherung.