BIS(TRIPHENYLPHOSPHIN)NICKEL(II)-BROMID (CAS 14126-37-5): Eigenschaften, Anwendungen und Sicherheit
Entdecken Sie die wesentlichen Eigenschaften, wichtigsten Anwendungsfelder und Sicherheitsrichtlinien für dieses zentrale metallorganische Wirkstoffmolekül.
Angebot & Muster anfordernKernvorteile des Produkts

Bis(triphenylphosphan)nickel(II)-bromid
Diese metallorganische Verbindung ist eine Schlüsselkomponente in der modernen Chemischen Synthese und für ihre katalytischen Fähigkeiten sowie Anwendungen in der Entwicklung fortschrittlicher Werkstoffe und Arzneistoffe bekannt.
- Erforschen Sie die vielfältigen Anwendungen des
Nickel-Komplex und verstehen Sie, warumBIS(TRIPHENYLPHOSPHIN)NICKEL(II)-BROMID CAS 14126-37-5 Forschern bevorzugt wird. - Vertiefen Sie Ihr Wissen über die konkreten
BIS(TRIPHENYLPHOSPHIN)NICKEL(II)-BROMID eigenschaften – einschließlich Aggregatzustand und chemisches Verhalten – die für erfolgreicheOrganische Synthese entscheidend sind. - Lernen Sie die Schlüsselrolle der
Triphenylphosphan -Liganden kennen, welche die Leistungsfähigkeit dieser Verbindung in vielfältigenChemisches Reagenz -Funktionen noch steigern. - Verstehen Sie die Sicherheitsprotokolle und Handhabungsvorschriften für die
CAS 14126-37-5 chemische synthese , um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Vorteile auf einen Blick
Erhöhte Katalytische Aktivität
Nutzen Sie die Leistungskraft der
Vielseitige Synthesepfade
Setzen Sie den
Zuverlässige Performance
Profitieren Sie von der konsistenten und vorhersehbaren Leistung dieser
Haupteinsatzgebiete
Katalyse
Als potenter
Pharmazeutische Zwischenprodukte
Wesentlich für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, ist diese Verbindung ein zentraler Baustein in der Synthese von
Organische Synthese
Ihre Fähigkeit zur Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsknüpfung macht sie für Chemiker zur unverzichtbaren Hilfe bei der Erstellung komplexer Moleküle in der
Werkstoffwissenschaften
Trägt durch ihre einzigartigen chemischen Eigenschaften zur Entwicklung fortschrittlicher Materialien bei und erweitert die Horizonte in der Forschung an