N,N-Dimethylanilinium-Tetrakis(pentafluorphenyl)borat: Hocheffizienter Co-Katalysator für die Olefinpolymerisation und Werkstoffwissenschaften
Entfesseln Sie überlegene Polymerisationsleistungen und innovative Materialeigenschaften mit unserem fortschrittlichen Borat-Katalysator.
Anfrage & Probe erhaltenKerntugenden des Produkts

Dimethylanilinium-Tetrakis(pentafluorphenyl)borat
Diese fortschrittliche chemische Verbindung dient als kritischer Co-Katalysator in metallocenbasierten Olefinpolymerisationen und erhöht katalytische Aktivität und Polymerqualität deutlich. Ihre einzigartige Struktur steigert die Elektrophilie der metallischen Aktivzentren und führt zu optimierten Polymerisationsprozessen zur Herstellung höchstleistungsfähiger Polymere.
- Schalten Sie erhöhte katalytische Aktivität frei – unser N,N-Dimethylanilinium-Tetrakis(pentafluorphenyl)borat ist ein Schlüsselkomponente für effiziente Olefinpolymerisationen.
- Erforschen Sie moderne Werkstoffsynthesen ermöglicht durch diese Verbindung mit verbesserter Wärmebeständigkeit und mechanischen Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen.
- Ergründen Sie das Potenzial dieses Borat-Katalysators als Elektrolytkomponente in der Batterietechnologie, zur Steigerung von Ionentransport und Leitfähigkeit.
- Entdecken Sie die Vorteile dieses Katalysators für die Polymerisation von Cyclosiloxanen mit neuen Polymerstrukturen.
Hauptvorteile
Erweiterte katalytische Effizienz
Erleben Sie überragende Leistungen in metallocenbasierenden Olefinpolymerisationen mit höheren Ausbeuten und besserer Kontrolle über Polymereigenschaften dank dieses hochmodernen Borat-Katalysators.
Potenzial zur Materialinnovation
Nutzen Sie diese Verbindung für die Synthese fortschrittlicher Materialien mit erhöhter thermischer Stabilität und einzigartiger mechanischer Eigenschaften, geeignet für extremste Einsatzbedingungen.
Breites Anwendungsspektrum
Nutzen Sie dessen Fähigkeiten in diversen Bereichen – von der Katalyse in der Petrochemie bis hin zu seiner Rolle in der Elektrochemie moderner Batteriesysteme.
Hauptanwendungen
Olefin-Polymerisation
Als Co-Katalysator in metallocengeprägten Prozessen treibt es die Produktion leistungsstarker Polyethylene und anderer Polyolefine durch effiziente Polymerisation von α-Olef.
Werkstoffwissenschaften
Diese Verbindung unterstützt die Herstellung von Spitzenmaterialien mit verbesserter thermischer Stabilität und mechanischer Festigkeit für Einsätze unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Elektrochemie
Ihre Eigenschaften machen sie zu einer vielversprechenden Komponente für Elektrolyte in Batterietechnologien mit Potenzial zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit und gesamten Batterieleistung.
Katalyseforschung
Sie wirkt als Katalysator für die Polymerisation von Cyclosiloxanen und eröffnet Wege zu neuen Polymerstrukturen und Anwendungen in Spezialbereichen.