Kaliumcarbonat (K2CO3): Eigenschaften, Einsatz und industrielle Anwendungen
Erfahren Sie mehr über die essenzielle chemische Verbindung Kaliumcarbonat (K2CO3), ihre Schlüsseleigenschaften und vielfältigen industriellen Anwendungen.
Angebot & Probe anfordernProduktschlüsselwert

Kaliumcarbonat
Kaliumcarbonat ist eine vielseitige anorganische Verbindung (K2CO3), auch als Pottasche oder Perlasche bekannt. Sie zeichnet sich durch ihr weißes, kristallines Aussehen und ihre gute Wasserlöslichkeit aus, wobei eine stark alkalische Lösung entsteht. Ihre hygroskopische Natur bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt. Historisch wurde sie durch Glühen von Pottasche in einem Brennofen hergestellt, doch die moderne Produktion erfolgt typischerweise durch Reaktion von Kaliumhydroxid mit Kohlendioxid. Seine alkalischen Eigenschaften und chemische Reaktivität machen es in zahlreichen Industriebereichen – von der Lebensmittelverarbeitung bis zur Herstellung und Umwelttechnik – unschätzbar wertvoll.
- Entdecken Sie dieVerwendung von Kaliumcarbonat in Lebensmitteln, wo es als Säureregulator und Triebmittel fungiert, Textur und Geschmack verschiedener Produkte beeinflusst.
- Verstehen Sie dieEigenschaften von Kaliumcarbonat, einschließlich seines alkalischen Charakters und seiner Löslichkeit, die entscheidend für seine Funktion in verschiedenen chemischen Prozessen sind.
- Lernen Sie dieHerstellungsverfahren von Kaliumcarbonat kennen, wobei die chemischen Reaktionen seiner Synthese ins Zentrum rücken.
- Erforschen Sie das breite Spektrum derindustriellen Anwendungen von Kaliumcarbonat, unterstreichend seine Bedeutung in Bereichen wie Glasherstellung, Landwirtschaft und Wasserreinigung.
Hauptvorteile
pH-Regulierung
Kaliumcarbonat eignet sich ausgezeichnet zur pH-Regulierung in verschiedenen industriellen Prozessen, sorgt für optimale Reaktionsbedingungen und Produkstabilität – essentiell in der Weinbereitung und Lebensmittelverarbeitung.
Industrielle Vielseitigkeit
Das breite Einsatzspektrum – vom Flussmittel in der Glasherstellung bis zum Dünger in der Landwirtschaft – zeigt seine industrielle Vielseitigkeit.
Chemische Reaktivität
Die chemische Reaktivität von Kaliumcarbonat, insbesondere seine Fähigkeit, alkalische Lösungen zu bilden und mit Säuren zu reagieren, macht es zu einem wertvollen Bestandteil in Wasch- und Reinigungsmitteln.
Hauptanwendungen
Glasherstellung
Kaliumcarbonat wirkt in der Glasproduktion als Flussmittel, senkt die Schmelztemperatur und verbessert Klarheit, Festigkeit und Brechungsindex – unerlässlich für optisches Glas und Bildschirme.
Lebensmittelindustrie
Als Säureregulator und Triebmittel verbessert es die Textur und den Geschmack von Produkten wie Kakaopulver, Nudeln und Backwaren – häufig als „Dutching“ bezeichnet.
Landwirtschaft
Als Kaliumquelle verbessert es die Bodenqualität und erhöht die Ernteerträge, indem es Pflanzenwachstum, Wasserregulierung und Stressresistenz fördert.
Wasch- und Reinigungsmittel
Durch seine alkalischen Eigenschaften wirkt es effizient in Wasch- und Reinigungsmitteln gegen Flecken und entfernt Kalk – wertvoll für die Haushaltsreinigung.