ACY-738: Der potente und selektive HDAC6-Inhibitor für Ihre Forschung – vom Hersteller

Entdecken Sie das biochemische und therapeutische Potenzial von ACY-738, einem führenden HDAC6-Inhibitor. Erfahren Sie mehr über seine Anwendungen in der Wirkstoffforschung und -entwicklung, von neurologischen Erkrankungen bis hin zu Krebstherapeutika. Fordern Sie jetzt ein Angebot und eine Probe an!

Angebot & Probe anfordern

Beste Vorteile durch unseren Hersteller

Hohe Potenz und Selektivität

ACY-738 zeichnet sich durch hohe Potenz und Selektivität als HDAC6-Inhibitor aus, was es zu einem präzisen Werkzeug für gezielte Forschung und Arzneimittelentwicklung macht, belegt durch seine niedrigen IC50-Werte.

Therapeutisches Potenzial in vivo

Die Wirksamkeit der Verbindung in präklinischen Modellen zeigt ihr therapeutisches Potenzial in vivo und verspricht Hoffnung bei der Behandlung von Erkrankungen, die von neurologischen Störungen bis hin zu entzündlichen Krankheiten reichen.

Vielseitige Forschungseinsätze

Nutzen Sie ACY-738 in verschiedenen Forschungsumgebungen, von den Grundlagenwissenschaften bis zum präklinischen Wirkstoff-Screening, um das Verständnis der Rolle von HDAC6 in zellulären Prozessen und Krankheitsverläufen voranzutreiben.

Schlüsselanwendungen für Pharma-Lieferanten

Studien zur HDAC6-Inhibition

Führen Sie detaillierte Untersuchungen zu den biologischen Effekten der HDAC6-Inhibition durch und nutzen Sie ACY-738 als präzise chemische Sonde.

Forschung zu neurologischen Erkrankungen

Erkunden Sie das Potenzial von ACY-738 in Modellen für periphere Neuropathie und andere neurologische Erkrankungen, wobei seine Fähigkeit zur Beeinflussung der Proteinacetylierung genutzt wird.

Therapeutika für entzündliche Erkrankungen

Untersuchen Sie die Auswirkungen von ACY-738 auf entzündliche Signalwege und sein Potenzial als therapeutisches Mittel für Autoimmun- und Entzündungserkrankungen.

Entwicklung von Krebsmedikamenten

Nutzen Sie ACY-738 in der Krebsforschung, um die Rolle von HDAC6 bei der Tumorprogression zu verstehen und neuartige zielgerichtete Therapien zu entwickeln.