Sebacinsäure: Eine vielseitige Dicarbonsäure für industrielle und biomedizinische Anwendungen
Entdecken Sie die umfassenden industriellen und biomedizinischen Einsatzmöglichkeiten der Sebacinsäure, einer zentralen Dicarbonsäure aus Rizinusöl.
Anfrage & Muster anfordernKerngeschäftswert des Produkts

Sebacinsäure
Sebacinsäure ist eine natürlich vorkommende Dicarbonsäure mit der chemischen Formel HO2C(CH2)8CO2H. Sie liegt als weißes Flocken- oder Pulvermaterial vor und wird hauptsächlich aus Rizinusöl gewonnen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Eckpfeiler in verschiedensten industriellen Prozessen und neuen biomedizinischen Technologien.
- Erfahren Sie mehr über die entscheidende Rolle von Sebacinsäure bei der Herstellung von Nylon 610 und ihre Vorteile als Monomer.
- Erfahren Sie, wie die Eigenschaften von Sebacinsäure die Leistung industrieller Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten verbessern.
- Erkunden Sie die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Sebacinsäure in Kosmetika und ihre traditionellen Anwendungen in der Kerzenherstellung.
- Untersuchen Sie die wachsende Bedeutung von Sebacinsäure in biomedizinischen Anwendungen für Gewebeengineering und Drug-Delivery-Systeme.
Hauptvorteile
Nachwachsende Rohstoffquelle
Als Derivat aus Rizinusöl bietet Sebacinsäure eine nachhaltige und erneuerbare Alternative zur chemischen Produktion – im Sinne der Grünen Chemie und zur Reduzierung der Abhängigkeit von Petrochemikalien.
Verbesserte Schmierfähigkeit und Stabilität
Die chemische Struktur der Sebacinsäure verleiht ausgeprägte Schmierfähigkeit, geringe Fließviskosität bei niedriger Temperatur und hohe thermische Stabilität – ideal für anspruchsvolle Schmierstoff- und Fettformulierungen.
Korrosionsschutz-Eigenschaften
Sebacinsäure wirkt als Tensid in Schmierölen und erhöht erheblich deren Rostschutzeigenschaften sowie den Schutz von Metalloberflächen in unterschiedlichsten industriellen Umgebungen.
Hauptanwendungen
Produktion von Nylon 610
Sebacinsäure ist ein wesentliches Monomer bei der Synthese von Nylon 610 und trägt damit zur Stärke, Flexibilität und Beständigkeit des Materials bei.
Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten
Ausgeprägte thermische Stabilität und Korrosionsschutz-Eigenschaften machen Sebacinsäure zum bevorzugten Additiv in Hochleistungs-Schmierstoffen und Hydraulikflüssigkeiten.
Kosmetika und Körperpflege
In der Kosmetikindustrie wird Sebacinsäure wegen ihrer pH-Regulierung und vielfältigen Funktionen in Haut- und Haarpflegeformulierungen geschätzt.
Biomedizintechnik
Die Biokompatibilität und Biodegradierbarkeit sebacinsäurebasierter Polymere werden zunehmend in fortschrittlichen Anwendungen wie Tissue Engineering und kontrollierten Drug-Delivery-Systemen genutzt.