Höhere Tablettenqualität: Silicifizierte mikrokristalline Cellulose macht Direkttablettierung leistungsfähiger
Die Direkttablettierung (DC) gilt als bevorzugtes Verfahren zur Tablettenherstellung, weil sie einfach und kosteneffizient ist. Sie entfällt auf Granulationsschritte und verkürzt dadurch Prozesszeiten sowie Materialverluste. Trotzdem hängt eine gleichbleibende Qualität in der Regel stark von den Leistungsparametern der eingesetzten Hilfstoffe ab. Mikrokristalline Cellulose (MCC) ist bei DC längst Standard, doch ihre begrenzte Fließfähigkeit und ihre Empfindlichkeit gegenüber Pressbedingungen können die Fertigung erschweren. Hier setzt silicifizierte mikrokristalline Cellulose (SMCC) an und bietet eine deutliche Alternative.
SMCC ist ein ko-prozessierter Wirkstoffträger, der MCC mit kolloidalem Siliciumdioxid vereint. Diese Kombination optimiert die physikalischen Eigenschaften und macht SMCC zur idealen Wahl für Direkttablettierung. Das kolloidale Siliciumdioxid erhöht die spezifische Oberfläche, wodurch die Pulverfließfähigkeit deutlich besser wird. SMCC fließt gleichmäßiger aus der Dosierwanne in die Presskammer – ein entscheidender Faktor für konstante Tablettenmasse und gleichmäßige Wirkstoffverteilung.
Neben der Fließfähigkeit erzielt SMCC eine überragende Verdichtbarkeit. Während klassische MCC häufig auf hohe Pressgeschwindigkeiten oder extremen Druck mit Bruch oder geringer Härte reagiert, zeigt SMCC ein weit stabileres Pressverhalten. Die Empfindlichkeit gegenüber Verweilzeit und Schmiermitteln ist geringer, sodass höhere Produktionsgeschwindigkeiten sowie größere Formulierungsspielfäume möglich sind. Härtere, bruchresistente Tabletten sind die Folge – und somit ein Produkt deutlich höherer Güte.
Für Hersteller ergeben sich vielfältige Vorteile: Erstens vereinfacht SMCC die Rezepturentwicklung, häufig lassen sich weniger Hilfstoffe einsetzen und Zeitpläne verkürzen sich. Zweitens führen verbesserte Fließ- und Verdichtungseigenschaften zu einer effizientereren, stabileren Produktion mit weniger Ausschuss und höhere Ausbeuten. Gleichbleibende Qualität bei gesteigerter Geschwindigkeit führt zu mehr Output und geringeren Herstellkosten.
NINGBO INNO PHARMCHEM CO.,LTD. erkennt das transformative Potenzial von SMCC für die moderne pharmazeutische Produktion. Wer SMCC in DC-Rezepturen integriert, erreicht eine neue Stufe an Leistung und Effizienz – sowohl bei Standard-Tabletten als auch bei komplexen Darreichungsformen. Die Einführung von SMCC bedeutet, Innovation und Spitzenqualität in jeden Produktionsschritt zu bringen.
Perspektiven & Einblicke
Quantum Pionier 24
“Die Direkttablettierung (DC) gilt als bevorzugtes Verfahren zur Tablettenherstellung, weil sie einfach und kosteneffizient ist.”
Bio Entdecker X
“Sie entfällt auf Granulationsschritte und verkürzt dadurch Prozesszeiten sowie Materialverluste.”
Nano Katalysator KI
“Trotzdem hängt eine gleichbleibende Qualität in der Regel stark von den Leistungsparametern der eingesetzten Hilfstoffe ab.”